Neuigkeiten
vom 30.05. - 02.06.2024
auf dem Melkusring in Heidenau
Anmeldung
Updates:
17.11.2023
- Livery #1 Melkus RS 1000 - geht an das Team Slotracing Mettmannstetten, CH
21.11.2023
- Livery #11 Melkus RS 1000 geht an das Team NMR 24
23.11.2023
- Livery #19 Melkus RS 1000 geht an das Team NordSlotTrio
27.11.2023
- Livery #3 Melkus RS 1000 - Leipzig Lacke überall geht an das Team Le Mans Racer
- Livery #79 Melkus RS 1000 - geht an das Team 12V Motorsport AG
29.11.2023
- Livery #770 Melkus RS 1000 - an das Melkus Werksteam
01.12.2023
- Livery #12 Melkus RS 1000 -Coswig Tapeten geht an das Team Ostblock
Anmeldung zum
24H Melkus RS1000 Cup - Weltrekordversuch auf dem Melkusring
Hallo an alle sportverrückten
wir möchten vom 30. Mai 2024 – 02. Juni 2024 einen Weltrekordversuch im analogen Slotracing mit eigens entwickelten und lizenzierten Fahrzeugen aufstellen. In einem offiziellen, vorbildgerechten 24H Rundkursrennen mit 12 Teams auf unserem analogen 6-Spur Melkusring soll die größtmögliche Gesamtstrecke zurückgelegt werden. Der Weltrekord soll mit dem lizenzierten Modell des Melkus RS 1000 in der CUP Variante, im Maßstab 1:24, aufgestellt werden. Der Melkus RS 1000 ist ein Rennfahrzeug aus der ehemaligen DDR, der auf Basis des Wartburg 353, unter Leitung des Dresdner Rennfahrers Heinz Melkus als Sportcoupé entwickelt wurde. Von 1969 bis 1979 wurden 101 Exemplare gebaut. Das „RS“ im Namen steht für „Rennsportwagen“. Die Idee des Melkus RS 1000 geht auf den Lotus Elan zurück, den Heinz Melkus bei einer Rennveranstaltung 1963 im 22. Wiener Gemeindebezirk beobachtete. Er fasste den Entschluss, einen ähnlichen Sportwagen in der DDR zu bauen.
Meldebeginn ist der 15.11.2023 - 0:00 Uhr - Ende 15.12.2023 – 24:00 Uhr.
Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, trotzdem der Hinweis:
Füllt das Formular bitte vollständig aus und beschäftigt Euch möglichst vorab mit dem Reglement, der Ausschreibung und dem Zeitplan.
Wir freuen uns auf ein tolles Rennen mit Euch :-)
Bitte lest Euch das Reglement und die Ausschreibung genau durch. Wenn Euch etwas nicht klar sein sollte, dann meldet Euch bitte bei uns.
Vorab: Jeder vorgegebene Decalsatz steht nur einmal zur Verfügung. Ihr könnt aus 15 verschiedenen Decalsätzen wählen. Nach Einschreibung und Zahlungseingang des Startgeldes inkl. Bausatz ist Euer Decalsatz für Euch fest vergeben.
Bitte zahlt das Startgeld per Überweisung an:
Slotracerz und Simracerz e.V. im ADAC
IBAN: DE47 8505 0300 0221 1213 31
BIC: OSDDDE81XXX
oder mit Paypal an Freunde und Verwandte an folgende Paypaladresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Falls etwas mit dem Anmeldeformular oder den Dateien nicht funktioniert, schickt uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular oder eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Eure Slotracerz
Slotracerz Dohna e.V.
Nach Eurer Anmeldung erhaltet Ihr alle weiteren Info´s noch einmal per Email, z.B. das Reglement, die Ausschreibung und den Zeitplan. Diese Informationen könnt Ihr auch über die oberen Reiter abrufen. Auch die teilnehmenden Teams werden wir hier veröffentlichen.
Ausschreibung
Ausschreibung:
Das Modell des Melkus RS 1000 wird von jedem Team selbst gebaut. Jedes Team erhält einen kompletten Standard Bausatz des Fahrzeuges. Jedes Fahrzeug muss eine originale Lackierung erhalten, die sich jedes Team aussucht und schriftlich bestätigt, dass eine große Bandbreite auf der Bahn steht und keine Startnummer doppelt vergeben ist. Der entsprechende Decalsatz wird von uns erstellt. Die Kosten für den Standardbausatz betragen nur 260,00 EUR inkl. Lichtbausatz, 3 Poolmotoren und 3 Satz Hinterräder (2 Satz 50 Shore und 1 Satz 55 Shore) sowie 1 Satz Vorderräder.
Platzierung | Pre-Quali | Prolog | Rennen |
1 | 3 | 17 | 51 |
2 | 2 | 16 | 48 |
3 | 1 | 15 | 45 |
4 | 14 | 42 | |
5 | 13 | 39 | |
6 | 12 | 36 | |
7 | 11 | 33 | |
8 | 10 | 30 | |
9 | 9 | 27 | |
10 | 8 | 24 | |
11 | 7 | 21 | |
12 | 6 | 18 |
In jedem Standardbausatz ist enthalten:
- 3D gedruckte Karosserie
- RS24 Mini Metallfahrwerk
- 1 x Plafit Trainingsmotor
- 2 x Plafit Rennmotoren wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben – jedes Team zieht seinen Motor aus dem Pool selbst. Die Motoren bleiben immer Bestandteil des Parc Fermé und müssen mit zur Abnahme gebracht werden, inkl. Trainingsmotor
- Lichtbausatz Z-Machine ZM-161W
- Lexan Scheiben
- Lexan Fahrereinsatz
- Fahrerkopf
- Spiegel
- Decalsatz nach Auswahl Livery
- Reifen und Felgen
3 Satz Hinterradfelgen SG811411 SIGMA ProRacing-2 Ø14x11mm f.Ø3mm
2 Satz Hinterreifen GP Speed Tires A Ø 24,0 mm x I Ø 13,5 mm 50 Shore
2 Satz Hinterreifen GP Speed Tires A Ø 24,0 mm x I Ø 13,5 mm 55 Shore
1 Satz Vorderradfelgen SG811406 | SIGMA Felgen ProRacing-2 Ø14x6mm f.Ø3mm
1 Satz Vorderreifen ProHard GP Speed Tires A Ø 24,0 mm x I Ø 13,5 mm
Die Räder bleiben immer Bestandteil des Parc Fermé und müssen mit zur Abnahme gebracht werden.
Nicht enthalten ist:
- Getriebe – respektive Motorritzel und Spurzahnrad, weil
1. die Übersetzung freigestellt ist
2. Die Meinungen ob Stahl oder Messingritzel auseinander gehen
Tipp: Wir empfehlen eine Wegstrecke von 22,0 – 22,5 anzustreben, je nach Bahngrip - Schleifer und Leitkiel, weil hier auch jeder seine eigenen Vorstellungen hat
- Motorkabel
- Teile für die Ausgestaltung des Fahrzeuges, wie Gurte und Gurtschnallen, Decals für den Rennanzug, Innenspiegel, Innenausstattung generell, Motorausgestaltung, Nebelscheinwerfer etc.
- Felgeneinsätze
Jeder Melkus RS 1000 erhält zu Beginn der Veranstaltung einen Wagenpass mit Foto. Das Foto wird am Donnerstag zum Freien Training erstellt.
Es werden Punkte für das Renn- und für das Concours Ergebnis vergeben, die Summe von Renn- und Concours Punkten bildet das Gesamtergebnis.
Die Punkteverteilung für den Concours wird von einer Jury festgelegt. Die Punktevergabe erfolgt nach einem Punkteplan, in dem das Fahrzeug in verschiedenen Kategorien bewertet wird. Es können maximal 20 Punkte erreicht werden. Die Fahrzeuge müssen im Concours Trimm zum Rennen antreten!!
Zusätzlich gibt es auch eine Wahl zur „Best of Show“. Der Sieger wird mit einem Sonderpokal ausgezeichnet.
Grundsätzlich gilt:
- Was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten.
Rennmodus
- Slotmodus
- Ein Team besteht aus mind. 3 und max. 5 Fahrern
- Die Nettofahrzeit eines jeden Teams beträgt genau 24 Stunden (siehe Zeitplan)
Min / Spur | Lauf | 1440 min | 24 h | |
3 | Prolog | 18 | 0,3 | |
45 | Tag 1 | 270 | 4,5 | |
10 | Dämmerung 1 | 60 | 1 | |
40 | Nacht 1 | 240 | 4 | |
55 | Tag 2 | 330 | 5,5 | |
10 | Dämmerung 2 | 60 | 1 | |
40 | Nacht 2 | 240 | 4 | |
37 | Tag 3 | 222 | 3,7 |
Allgemeine Informationen zum Rennablauf
- Es wird in einer Startgruppe gefahren.
- Bei 12 Teams durchfährt jedes Team jeweils 2 x ½ Tag und 2 x ½ Nacht, weil durchgerutscht wird.
- Die Tag- und Nachtzeiten werden entsprechend genau und fair aufgeteilt.
- Es werden zum geregelten Training, Qualifikation und Rennen 4 Satz Reifen zugelassen. Die Räder müssen mit zur Abnahme gebracht werden und sind Bestandteil des Parc Fermé.
- Gefahren wird im Slotmodus.
- Frühstartüberwachung...
- Klebeband zum Reifen abziehen wird vom Veranstalter gestellt. Eigene sind nach Prüfung durch die Rennleitung zulässig. Haftmittel u. ä. sind nicht erlaubt.
- Die Teams besetzen die Einsetzerplätze anhand der Spur die sie gerade Fahren, auch beim Training.
- Kein Training ohne Einsetzer.
- Nach Ablauf der Fahrzeit gibt es eine 90 Sekunden Pause in der die Teams ihr eigenes Auto umsetzen und mit einem Spuraufkleber versehen, d.h. die Teams sind selbst für das korrekte Umsetzen ihrer Fahrzeuge verantwortlich.
- Während der Umsetzphase dürfen die Schleifer gerichtet und die Reifen abgezogen werden.
- Das Rennen wird automatisch nach Ablauf der 90 Sekunden gestartet.
- Während der Rennzeit ist das Ölen der Achs- und Motorlager zulässig (wenige Tropfen). Das „Fluten“ der Motoren mit Öl ist VERBOTEN und führt zu einer Bestrafung nach Strafenkatalog.
- Es gibt keine Reparaturpause. Motor, Schleifer, Leitkiel, Lichtbausatz und alle weiteren mit dem Fahrwerk verbundenen Teile dürfen nur unter Strom getauscht werden. Reparaturarbeiten an der Karosserie ist auch nur unter Strom möglich. Ein komplettes wechseln von Fahrwerk ist nicht zulässig. Ebenso ist das Wechseln der Reifen nur während des laufenden Rennens unter Bahnspannung zulässig!
- Reifenwechsel nur auf herkömmliche Art und Weise. Schnellwechselsysteme an Achsen sind nicht zulässig.
- Sind die Fahrzeuge nicht im Trainings- oder Rennbetrieb unterwegs, sind sie im Park Fermé abzustellen. Dies gilt auch für den Zeitraum zwischen Qualifikationsende am Donnerstag und dem Rennbeginn am Freitag.
- Während des gesamten Rennens gelten die Parc Fermé Bestimmungen.
- Ein einmaliger Wechsel des Fahrzeuges (wenn es nicht mehr reparabel ist), ist unter Bahnspannung möglich. Für den unwahrscheinlichen Fall der Fälle haben wir drei vollständig gebaute T-Cars / Ersatzfahrzeuge vorgesehen. Dieses kann gegen eine erweiterte Startgebühr eingesetzt werden. Das verunfallte Fahrzeug und das eingesetzte T-Car sind Bestandteil des Parc Fermé.
- Die Chaostaste wird nur vom Rennleiter gedrückt
- Chaos wird nur gedrückt wenn.......
... mehr als 2 Fahrzeuge verunfallt sind.
... das Fahrzeug nicht schnell genug geborgen werden kann.
... ein Fahrzeug in der falschen Spur ist.
... oder der Einsetzer überfordert ist?! - Folgende Teile der Karosse müssen sich über die gesamte Renndistanz am Fahrzeug befinden:
…Felgeneinsätze, Seiten- und Frontscheibe - Nicht repariert und wieder angebracht werden müssen:
… Lampengläser, Diffusoren und Spiegel. - Die Lichtanlage muss vorn als auch hinten mit jeweils beiden Lichtern voll funktionsfähig sein und mindestens 15 Sekunden nachleuchten, andernfalls muss sofort repariert werden.
- Die Startaufstellung für den Prolog erfolgt nach dem Qualifikationsergebnis des PreQuali (außer für Freitaganreiser). Freitaganreiser starten im Prolog als Erste. Die Startaufstellung für das 24H Rennen werden durch den Prolog festgelegt.
- Die Rennleitung behält sich das Recht vor, für die zweiten Tag- und Nachtrennen die Fahrzeit pro Turn zu reduzieren, wenn das Rennende am Sonntag 18:00 Uhr überschritten werden würde.
- Befinden sich weniger Teams am Start sind, wird die Fahrzeit pro Spur ggf. erhöht.
- Nach dem Rennen erfolgt eine Nachkontrolle der Bodenfreiheit und dem Gewicht des gesamten Fahrzeuges der Plätze 1 - 3 sowie eine zufällige Auswahl drei weiterer Fahrzeuge.
- Wird die Bodenfreiheit von 1,0 mm von Chassis oder Deckel bzw. das Gesamtgewicht von 180g unterschritten, wird das Team nach Strafenkatalog bestraft. Erst nachdem die Nachkontrolle der Fahrzeuge erfolgt ist, erfolgt die Freigabe der Fahrzeuge aus dem Park Fermé.
- Das Training erfolgt im Durchrutschprinzip. Die Zeit für Trainingsturns beträgt mindestens 3 Minuten pro Spur. Hat ein Fahrer seinen Trainingsturn auf der letzte Spur beendet, müssen die ausgewiesenen Einsetzerplätze noch zwingend durchlaufen werden.
- Das Anstellen erfolgt per Anstellbrett, so das genügend Zeit für Benzingespräche oder Bauen bleiben sollte.
- Reparaturen dürfen nur unter Bahnstrom durchgeführt werden, müssen aber nicht zwingend vom eigenen Teammitglied erfolgen, sondern können von jeder helfenden Hand durchgeführt werden. Reparaturen dürfen auch unter Aufsicht der Rennleitung, während der Fahrpausen ohne Druck durchgeführt werden. Die Reparaturzeit ist von der Gesamtfahrzeit in Runden, gemäß der Durchschnittsrundenzeit, abzuziehen. Zusätzlich bekommt das Team bei Ihren nächsten Turn eine Stop and Hold Strafe von 10 Sekunden auferlegt.
- Jedes Team hat 100 straffreie Incidents zur Verfügung. Pro weitere 20 Incidents, bekommt das entsprechende Team eine Stop and Hold Strafe von 10 Sekunden.
- Sollten Teile von Auto während der regulären Turns abfallen und diese das Gesamtgewicht für die Nachabnahme gefährden, sind diese sofort nach dem Abfallen wieder zu montieren. Zur Ermittlung des Betroffenen kann die Rennleitung die Chaostaste betätigen. Die Reparatur kann erst erfolgen, wenn die Bahnspannung durch die Rennleitung wieder freigegeben worden ist.
Alle Maße und Gewichte gelten über die gesamte Renndistanz und können jederzeit kontrolliert werden. Bei Unkorrektheiten muss das Fahrzeug überarbeitet werden, so dass es wieder dem Reglement entspricht. Darüber hinaus gilt der Sportstrafenkatalog.
- Die Entscheidung über die Zulassung vor, während und nach dem Rennen eines Fahrzeuges liegt am Veranstaltungstag bei der Rennleitung.
- Das Wechseln der Fahrer ist nach jedem Turn möglich. Ein Wechsel im laufenden Turn darf nur in Chaoszeiten durchgeführt werden und ist der Rennleitung Rechtzeitig anzuzeigen.
- Rennleitung und Einsetzer sind autark und deren Entscheidungen unantastbar!
Zusätzlich gilt für das echte 24H Rennen:
Beleuchtung:
Es dürfen nur die mitgelieferten Lichtbausätze Z-Machine ZM-161W verwendet werden. Diese dürfen baulich verändert werden, wenn ein Team beispielsweise die Nebelscheinwerfer zusätzlich beleuchten will. Die Beleuchtung muss aber bei Spannungsausfall (Chaos, Spurwechsel usw.) mindestens 30s vorn und hinten nachleuchten. (Blinklicht ist erlaubt). Die Spannungsversorgung für die Beleuchtung ist nur über Bahnstrom erlaubt. Die Fahrzeugbeleuchtung vorn und hinten muss während das gesamten Rennens angeschalten sein.
Motor:
Es werden Fox 10 Poolmotoren ohne Motorritzel ausgegeben.
Bahnspannung:
Die Bahnspannung beträgt 10,5 Volt.
Alle Maße und Gewichte gelten über die gesamte Renndistanz und können jederzeit kontrolliert werden. Bei Unkorrektheiten muss das Fahrzeug überarbeitet werden, so dass es wieder dem Reglement entspricht. Darüber hinaus gilt der Sportstrafenkatalog.
- Die Entscheidung über die Zulassung vor, während und nach dem Rennen eines Fahrzeuges liegt am Veranstaltungstag bei der Rennleitung.
- Das Wechseln der Fahrer ist nach jedem Turn möglich. Ein Wechsel im laufenden Turn darf nur in Chaoszeiten durchgeführt werden und ist der Rennleitung rechtzeitig anzuzeigen. Die Fahrerwechselzeit beträgt eine Minute und wird als Standzeit auf der Gegengeraden vor den jeweiligen Fahrerplätzen abgesessen.
- Die Rennleitung und Einsetzer sind autark und deren Entscheidungen unantastbar!
Parc Fermé Regelungen
- Alle Fahrzeuge, Motoren und Räder sind nach der Abnahme im Parc Fermé zu „Parken“
- Jedes Team erhält eine beschriftete Box zur Aufbewahrung der Motoren und Räder.
- Die Box mit Reifen und Rädern ist immer Bestandteil des Parc Fermé und verbleiben immer dort. Die Entnahme aus dem Parc Fermé und der Wechsel von Rädern und Motoren darf nur unter Aufsicht der Rennleitung erfolgen.
- Die Fahrzeuge werden vor dem Quali, Rennstart bzw. Gruppenwechsel (durch die Rennleitung und oder Einsetzer auf die Bahn aufgesetzt. Danach dürfen die Teams die Reifen mit Klebeband abziehen und die Schleifer richten. Spuraufkleber nicht vergessen! Flüssigkeiten (Kugellageröl, Schleiferöl usw.) sind nur beim Start des jeweiligen Turns (z.B. Tag, Nacht usw.) zulässig! Beim Spurwechsel ist nur das Abziehen der Reifen erlaubt. Der Einsatz von Flüssigkeiten vorm Spurwechsel ist verboten.
- Nach Ablauf eines Turns werden die Fahrzeuge wieder der Rennleitung, zur Bewahrung im Parc Fermé, übergeben.
- Das Einfahren aller Spuren ist nur mit den Ersatzfahrzeugen erlaubt. Diese werden durch die Rennleitung aus dem Parc fermé freigegeben, bevor diese zum Einfahren aller Spuren auf die Bahn gesetzt werden dürfen.
Regler / Stromversorgung
- Die Regelung der anliegenden Fahrspannung muss manuell per Hand durch den Fahrer erfolgen, eine automatische Bedienung des Geschwindigkeitsreglers ist nicht erlaubt
- Ein Regler darf nur die gelieferte Fahrspannung der zugewiesenen Fahrspur regeln. Die Erhöhung der Spannung zur Fahrspur ist verboten!
- Die Rennleitung behält sich vor, bei Notwendigkeit einzelne Regler zu prüfen
- Anschlüsse 4 mm Bananenstecker. Verteilerdosen sind verboten. Anschlussbelegung Deutsch.
Anmeldung
- Folgende Angaben bei der Anmeldung werden benötigt: Teamname, Teamchef (mit E-Mailadresse) Teammitglieder (Vor- und Nachnamen), Auswahl Decalsatz z.B. RW 33-01 mit Startnummer #101
- Das Nenngeld beträgt 20 € pro Fahrer. Donnerstags-Training 5 Euro je Fahrer. Beispielrechnung für ein Team: Nimmt ein Team mit 4 Fahrern am Event inkl. Donnerstags Training teil, sind es 100 EUR insgesamt 100 EUR Nenngeld für das komplette Team.
- Die Nennung ist ab 05.07.2023 über das Anmeldeformular (Klick) möglich
- Die Nennung ist erst nach Eingang des Startgeldes und nach Erreichen der Mindestfahreranzahl (3) verbindlich. Des Nenngeld zzgl. des Kaufbetrages des Fahrzeugbausatzes muss spätestens 1 Woche nach Eingang der Nennung bezahlt per Paypal an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bezahlt werden.
- Eine Anmahnung des Nenngeldes erfolgt nicht.
- Nennungen ab dem 12. Team kommen auf die Warteliste. Nach Ablauf von 4 Wochen kommen nicht verbindlich gemeldete Teams auf die Warteliste und ein Team aus der Warteliste rückt nach!
- Teams rutschen automatisch ins Starterfeld, sobald eine Anmeldung nicht erfolgreich, durch Bezahlung des Nenngeldes und des Kaufbetrages für den Bausatz, bestätigt wurde.
- Jede Anmeldung wird erst nach Geldeingang auf das angebende PayPal Konto an die meldende Adresse beantwortet. Es zählt der Eingang des Startgeldes, nicht der Tag der Anmeldungsmail.
- Weitere Anmeldungen werden in einer Warteliste erfasst und beim Freiwerden eines Platzes der Reihenfolge entsprechend der Warteliste vergeben.
- Allen Teams auf der Warteliste, die auf Grund eines vollen Starterfeldes von 12 Teams nicht teilnehmen können, bekommen das Startgeld umgehend in der Woche nach dem Rennen in voller Höhe zurückerstattet.
- Überweisungen bitte per PayPal als Freund oder Familie an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Die Veröffentlichung der Starter- und Warteliste erfolgt an den bekannten Stellen auf unserer Webseite (https://www.slotracerz.de) sowie unseren Social Media Kanälen Facebook, Instagram und Twitter (X).
- Nenngeld ist Reuegeld und wird auch im Falle eines Rückzuges der Nennung nicht zurückerstattet! Die genannten Fahrer sind nicht zwingend bindend. Es können im Nachhinein max. 2 Fahrer aus dem Team ausgetauscht werden
Das Einsatzfahrzeug muss zwingend bei der Bestellung des Fahrzeugbausatzes feststehen, da die Decals dafür individuell gefertigt werden. Die Fahrzeugbausätze werden spätestens Anfang Dezember versendet. Die Bewertung der Fahrzeuge erfolgt vor Ort in Heidenau am Donnerstag, den 30. Mai 2024. An den Renntagen selbst besteht keine Möglichkeit mehr für eine Bewertung. Wenn ein Fahrzeug nicht bewertet wurde, entfallen die Concour Punkte für die Gesamtwertung.
Die Teammitglieder und Fahrer nehmen auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil. Sie tragen alleine die zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder den von ihnen benutzten Fahrzeugen, Werkzeugen etc. verursachten Schäden. Die Teilnehmer verzichten durch Abgabe der Nennung für alle im Zusammenhang mit der Veranstaltung erlittenen Unfälle oder Schäden auf jedes Recht des Vorgehens oder Rückgriffe gegen den Veranstalter, dessen Beauftragte, Sportwarte und Helfer, Behörden und irgendwelche Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen. Diese Vereinbarung ist jedem Team übergeben worden und wird mit der Abgabe der Nennung an den Veranstalter allen Beteiligten gegenüber wirksam.
DSGVO
- Während der Veranstaltung werden Bild und Tonaufnahmen gemacht und können ggf. in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram usw. Verwendung finden.
- Mit betreten der Räumlichkeiten der Slotracerz Dohna e.V. erklärt ihr euch damit einverstanden.
Fahrzeug Liveries
Fahrzeug Liveries
Melkus RS 1000 #1 - Slotracing Mettmannstetten
Melkus RS 1000 #2
Melkus RS 1000 #3 - Le Mans Racers
Melkus RS 1000 #9
Melkus RS 1000 #10
Melkus RS 1000 #11 - Team NMR 24
Melkus RS 1000 #12 - Team Ostblock
Melkus RS 1000 #19 - NordSlotTrio
Melkus RS 1000 #79 - 12 V Motorsport AG
Die #79 ist die ursprüngliche Startnummer dieses wunderschönen Melkus, der viel Ähnlichkeit mit einem GT40 hat. In manchen
Rennserien mussten dann dreistellige Startnummern aufgeklebt werden.
Melkus RS 1000 #88
Melkus RS 1000 #761
Reglement
Reglement Youngtimer Scale Trophy
Vorbild |
Der Melkus RS 1000 ist ein Rennfahrzeug aus der ehemaligen DDR, der auf Basis des Wartburg 353, unter Leitung des Dresdner Rennfahrers Heinz Melkus als Sportcoupé entwickelt wurde. Von 1969 bis 1979 wurden 101 Exemplare gebaut. Das „RS“ im Namen steht für „Rennsportwagen“. Die Idee des Melkus RS 1000 geht auf den Lotus Elan zurück, den Heinz Melkus bei einer Rennveranstaltung 1963 im 22. Wiener Gemeindebezirk beobachtete. Er fasste den Entschluss, einen ähnlichen Sportwagen in der DDR zu bauen |
Karosserie: |
Erlaubt sind nur die mitgelieferten 3D Druck Karosserien im Maßstab 1/24.Die Karosserien dürfen nicht ausgeschliffen werden. Es dürfen nur die Karosserieschraubhalter entfernt werden. In der Draufsicht muss die Karosserie Räder, Leitkiel und Fahrwerk vollständig verdecken. Lexanscheiben sind erlaubt. Die Fahrzeuge müssen originalgetreu entsprechend des Vorbildes und ausgewählten Decalsatzes lackiert sein. Mindestens zwei Startnummern müssen sich auf dem fahrzeug befinden. |
Inlet: |
Der Fahrereinsatz muss dreidimensional sein inkl. des mitgelieferten separaten Fahrerkopfs. Anbauteile wie Spiegel, Auspuff, Scheibenwischer müssen vor Rennbeginn vorhanden sein. |
Fahrwerk: |
Zu verwenden ist das mitgelieferte RS24 Mini Metallfahrwerk. Heckfederung, Doppelwackel oder ähnliches ist nicht zulässig. Es ist nur 1 Leitkiel erlaubt, Material von Schleifern, Kabel sind freigestellt. Wir empfehlen aufgrund der der Litzenbeschaffenheit SCB Schleifer SFSN01085 Super Fine oder SFSN01075 Super Small. Trimmgewichte dürfen nur oberhalb der Chassisplatte befestigt werden. |
Reifen, Felgen , Lager, Achsen, |
Vorderreifen aus Gummi oder Moosgummi, die Reifenbreite mind. 6mm mit mind. 5mm Auflagefläche betragen. Versieglung erlaubt!! Hinterreifen Moosgummi Reifenbreite max. 11mm. Die Radgrößen müssen dem Fahrzeugtyp entsprechen und werden ausgegeben. Felgeneinsätze vorne und hinten sind zu verbauen. Kugellager erlaubt. Achsen sind nur Stahl zulässig, keine Hohlachsen erlaubt. |
Motor: | Ausschließlich gekennzeichneter Plafit Motor, der zum Beginn des geregelten Trainings ausgegeben wird. |
Gewicht: |
Komplettgewicht mindestens 170 Gramm; Karosseriegewicht mindestens 48 Gramm. |
Spurbreite: | Die maximale Spurbreite vorn wie hinten darf nicht breiter als die Karosserie sein. |
Getriebe: | Die Übersetzung mit dem Spurzahnrad ist frei wählbar. |
Bodenfreiheit: | Mindestens 1 mm vor, während und nach dem Rennen. Während des Rennens wird diese Stichprobenartig ständig kontrolliert. |
Beleuchtung: | Es dürfen nur die mitgelieferten Lichtbausätze Z-Machine ZM-161W verwendet werden. Diese dürfen baulich verändert werden, wenn ein Team beispielsweise die Nebelscheinwerfer zusätzlich beleuchten will. Die Beleuchtung muss aber bei Spannungsausfall (Chaos, Spurwechsel usw.) mindestens 30s vorn und hinten nachleuchten. (Blinklicht ist erlaubt). Die Spannungsversorgung für die Beleuchtung ist nur über Bahnstrom erlaubt. Die Fahrzeugbeleuchtung vorn und hinten muss während das gesamten Rennens angeschalten sein. |
Teilnehmer
Gemeldete Teams:
Platz | Teamname |
Zahlung |
Land | Melkus RS1000 Startnummer |
Fahrer 1 (Teamchef) |
Fahrer 2 | Fahrer 3 | Fahrer 4 | Fahrer 5 |
1 | TEAMworx |
![]() |
![]() |
#85 | Stefan Brandt | René Köhler | Falk Reichbott | Mario Kreim | |
2 | Le Mans Racer | ![]() |
![]() |
#3 | Hans-Jörg Brandt | Rainer Taubert | Frank Schüler | Jan Krauß | |
3 | 12V Motorsport AG | ![]() |
#79 | Torsten Kühn | Eric Heimann | Richard Oßmann | Jamie Hluchy | Benedikt Hanke | |
4 | Melkus Werksteam | ![]() |
#770 | Sepp Melkus | Enrico Klein | Alexander Hluchy | |||
5 | DDR Legenden Team | ![]() |
Jürgen Meißner | Tobias Worm | Nils Richter | ||||
6 | NordSlotTrio | ![]() |
![]() |
#19 | Thomas Hartmann | Falco Gleich | Werner Schulte | ||
7 | Slotracing Mettmannstetten | ![]() |
![]() |
#1 | Walter Maurer | ||||
8 | Slot Tigers | ![]() |
Wolfgang Luther | Michi Wilke | Fabian Luther | Alrik Luther | André Müller | ||
9 | Lumpe Racing | ![]() |
Bernd Lumpe | Kevin Lumpe | Jenny Lumpe |
||||
10 | Team NMR 24 | ![]() |
#11 | Holger Preißig | Ralf Rieger | Michael Stock | Michael Sander | ||
11 | Scuderia Italia Rosso | ![]() |
Jörg Gleitsmann | Jens Wagner | Holger Gleitsmann | Lennart Grobe | Vincent Grobe | ||
12 | Ostblock | ![]() |
#12 | Daniel Liebscher | |||||
Absagen | Teamname | Fahrzeug | Fahrer 1 / Teamchef | Fahrer 2 | Fahrer 3 | Fahrer 4 | |||
1 | Wallachia Express | ![]() |
Tomáš Zedníček | Vít Zedníček | Petr Veselský | Marek Jačka | |||
2 | Slotracerz Pool 1 | ![]() |
Nick Handke | Sarah Hluchy | |||||
3 | Slotracerz Pool 3 | ![]() |
Vincent Handke | Oskar Sonne | |||||
4 | Slotracerz Pool 3 | ![]() |
Erich Thomas |
Zeitplan
Zeitplan:
Donnerstag, 30.05.2024 |
||
09:00 - 15:59 Uhr |
Freies Training
Wichtig!
Zum Ende des Trainings muss das Einsatzfahrzeug abnahmefertig sein. |
|
15:59 - 16:29 Uhr |
Motorenausgabe - Abgabe der Pool-Motoren und Rennreifen im Parc Fermé |
|
16:30 - 17:29 Uhr |
Technische Abnahme und Concour Wertung |
|
17:29 - 17:59 Uhr |
Kürung des „Best of Show“ durch Mehrheitsbeschluss aller Teams. |
|
18:00 - 21:59 Uhr |
Geregeltes Training / Motorentest mit Einsatzfahrzeug Wichtig!
Trainingszeit je Spur 3 Minuten. |
|
22:00 – 22:29 Uhr |
Pre Quali für Prolog |
Freitag, 31.05.2024 |
|
07:00 – 07:39 Uhr
|
Einfahren aller Spuren
Wichtig!
Trainingszeit je Spur 3min. |
07:40 – 08:49 Uhr |
Prolog / Qualirennen (Supersprint) - Vorteil alle Spuren bleiben sauber
Wichtig!
Das Qualirennen ist nur mit abgenommenen Ersatzfahrzeugen erlaubt, die dem Reglement entsprechen. |
08:50 – 08:59 Uhr |
Startaufstellung und Fotos |
09:00 Uhr |
Ladies and Gentlemen, start your engines! |
09:00 – 19:24 Uhr |
Start Tagrennen – 12 Teams mit je 45 min Netto-Fahrtzeit
|
19:30 – 22:06 Uhr |
Start Dämmerungsrennen – 12 Teams mit je 10 min Netto-Fahrtzeit
|
22:15 – 07:12 Uhr |
Start Nachtrennen – 12 Teams mit je 40 min Netto-Fahrtzeit
|
Samstag, 01.06.2024 |
|
07:20 – 19:32 Uhr
|
Start Tagrennen – 12 Teams mit je 55 min Netto-Fahrtzeit
|
19:40 – 22:16 Uhr |
Start Dämmerungsrennen – 12 Teams mit je 10 min Netto-Fahrtzeit
|
22:25 – 07:22 Uhr |
Start Nachtrennen – 12 Teams mit je 40 min Netto-Fahrtzeit
|
Sonntag, 02.06.2024 |
|
07:30 – 15:42 Uhr
|
Start Tagrennen – 12 Teams mit je 35 min Netto-Fahrtzeit
|
ca. 15:30 Uhr | Rennende |
ca. 16:00 Uhr | Endabnahme einiger Fahrzeuge (zufällige Auswahl) |
ca. 16:30 Uhr | Verkündung, ob Weltrekordversuch gelungen ist, ggf. Übergabe der Urkunde |
ca. 17:00 Uhr | Siegerehrung und Siegerinterviews |
ca. 18:00 Uhr | Ende des Weltrekordversuchs |
- Details
- Geschrieben von RK
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 565
Inhalt:
1. Einleitende Worte
In der Nacht vom 22.-23.02.2023 verstarb die Trabant-Motorsportlegende Klaus Schumann nach kurzer schwerer Krankheit. In Gedenken an Ihn, möchten wir gern ein "Klaus Schumann Gedächtnisrennen" mit der neuesten Trabant Mod auf dem Alten Sachsenring am Samstag, den 18.03.2023 durchführen. Die Trainingsserver sind ab 16:30 Uhr online. Rennstart für das erste Rennen ist um 18:05 Uhr geplant (in Gedenken an die Nummer 5)
2. benötigter Content
Falls Ihr nicht auf den Server kommt, könnt Ihr den Content durch Klick auf die Links direkt herunterladen.
benötigte Apps: www.koehler-rene.de//TrabantRSCup/apps.zip
Strecke: www.koehler-rene.de//TrabantRSCup/67sachs.zip
Trabant: www.koehler-rene.de//TrabantRSCup/tmm_trabant_601.zip
TV-Car: www.koehler-rene.de//TrabantRSCup/tv_car.zip
Skins: www.koehler-rene.de//TrabantRSCup/skins.zip
3. Teamspeak
Das Fahrerbriefing sowie Kommunikation mit der Rennleitung findet im Teamspeak statt.
Unser SRC13eSports Teamspeak 3 Server lautet:
src13eSports.sim-ts.de // alternativ Server IP = 54.37.200.114:5023
4. Zeitplan:
16:15 Uhr - Fahrerbesprechung im Teamspeak
16:35 Uhr - Start Freies Training (50min)
17:35 Uhr - Start Qualifikation (25 min)
18:05 Uhr - Rennstart Lauf 1 (20min)
18:35 Uhr - Rennstart Lauf 2 (20 min - Reverse Grid Lauf 1 erste 10 Positionen)
19:35 Uhr - Rennstart Lauf 3 (40 min - Reverse Grid Lauf 2 erste 10 Positionen)
5. Ablauf
Es sind leider nur 24 Pitboxen offen, so dass wir nur 20 Fahrer zulassen können. 3 weiterer benötigen wir für den Stream und die Rennleitung. Und die Livery Nummer 5 bleibt frei und leitet die erste Trainingsrunde mit einem Autocorso ein.
Training | Qualifikation 1 | Rennen 1 | Rennen 2 | Qualifikation 2 | Rennen 3 | |
Start | 16:35 Uhr | 17:35 Uhr | 18:05 Uhr | 18:35 Uhr | 19:15 Uhr | 19:35 Uhr |
Ingame Zeit | 13:30 Uhr | 14:45 Uhr | 15:30 Uhr | 16:30 Uhr | 17:30 Uhr | 17:30 Uhr |
Dauer | 55 min | 25 min | 20 min | 20 min | 1 Hotlap | 40 min |
Auto Clutch: | ja | |||||
Heizdecken: | nein | |||||
ABS: | Factory | |||||
Tractionskontrolle: | Factory | |||||
Stabilitätskontrolle | nein | |||||
Verbauch: | 50% | |||||
Gripniveau | 98% | 96% | 96% | 96% | 96% | 96% |
Gripaufbau | 10 Runden pro 1% | |||||
Wetter | Mittlere Bewölkung | |||||
Temperatur | 24°C | 24°C | 24°C | 24°C | 26 °C | 26°C |
Wind: | 5 - 25 km/h | 5 - 15 km/h | 5 - 15 km/h | 5 - 15 km/h | 0 - 10 km/h | 0 - 10 km/h |
Windrichtung | SO | SO | S | SW | W | W |
App Real Penalty | Abkürzungen und Kollisionen durch Live Reko (Toni Busch) |
6. Livestreaming und Livetiming:
- Details
- Geschrieben von René Köhler
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1557
Klaus Schumann (5) - Erinnerungsrennen - Trabant P 601 RS - Alter Sachsenring
Vielen Dank für Eure Teilnahme am Klaus-Schumann Gedächtnisrennen. Es freut uns sehr, dass Ihr daran teilnehmt. Für das Rennen gibt es ein paar Voraussetzungen, die Ihr erfüllen müsst, um auf den Server zu gelangen. Ihr benötigt als Strecke den alten Sachsenring 1967, das Update dazu sowie die aktuelle Version vom Trabant. Dies habe ich Euch bereits alles zusammen gepackt und Ihr könnt den benötigten Content sowie die aktuell eingesendeten Skins bequem syncronisieren. Dies geht am einfachsten mit dem kostenlosen Tool SimSync.
Dies könnte ihr hier herunterladen.
SimSync dürfte vielen ein Begriff sein. Damit verteilen wir die Rennstrecken, Mod-Fahrzeuge und die Fahrzeuglackierungen für den ADAC Digital Cup. Zusätzlich sind die zum Rennen benötigten AC Apps im Verzeichnis Apps integriert. Das wären:
- Helicorsa
- Real Penalty App
- Chat
Eine Anleitung ist in der Download „ZIP-Datei“ enthalten. Das Passwort ist TRSC .
Bekannte Probleme:
Gelegentlich kann es vorkommen, das einzelnen Syncserver nicht synchron sind. Sollten bei euch einmal nicht alle Daten ankommen (Probleme beim Connect zum Server), wählt unter Optionen „Hauptserver bevorzugen“. Dann kommen wirklich alle Daten bei euch an.
Nun wünschen wir Euch viel Spaß. Einen Trainingsserver haben wir auch dauerhaft online unter:
http://de3.assettohosting.com:50630/live-timing
Euer Team von SRC13eSports
PS: Für die Installation und Anzeige der Apps gibts zahlreiche Videos auf der YouTube Akademie:
- Details
- Geschrieben von René Köhler
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 1628
vom 01. - 02.07.2022
auf dem Melkusring in Dohna
Anmeldung
Anmeldung zum 12H Youngtimer Langstreckenrennen
Hallo Yountimer Racefans!
wir freuen uns, dass Ihr bei unserem 12h Youngtimer Langstreckenrennen vom 01. bis 02.07.2022 in Dohna bei Dresden dabei sein wollt!
Meldebeginn ist der 12.04.2022 - 0:00 Uhr - Ende 31.05.2022 – 24:00 Uhr.
Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, trotzdem der Hinweis:
Füllt das Formular bitte vollständig aus und beschäftigt Euch möglichst vorab mit dem Reglement, der Ausschreibung und dem Zeitplan.
Wir freuen uns auf ein tolles Rennen mit Euch :-)
Bitte lest Euch das Reglement und die Ausschreibung genau durch. Das Reglement der Youngtimer-Scale-Trophy haben wir vollumpfänglich übernommen. An der Ausschreibung haben wir noch ein paar Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen, die beim Rennen 2019 angesprochen wurden und die Umsetzung von Euch gewünscht wurde.
Falls etwas mit dem Anmeldeformular oder den Dateien nicht funktioniert, schickt uns einfach eine Nachricht über das Kontaktformular oder eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Eure Slotracerz
Slotracerz Dohna e.V.
PS: Benötigt Ihr noch Karosserien, Fahrzeugteile, Farben oder Decals? Gern hilft Euch René hier weiter. Schreibt Ihm einfach eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Denkt aber bitte daran, dass sämtliche Teile nicht sofort nach Bestellung vorrätig sein können. Mit Lieferzeiten zwischen 2 und 4 Wochen ist zu rechnen.
Nach Eurer Anmeldung erhaltet Ihr alle weiteren Info´s noch einmal per Email, z.B. das Reglement, die Ausschreibung und den Zeitplan. Diese Informationen könnt Ihr auch über die oberen Reiter abrufen. Auch die teilnehmenden Teams werden wir hier veröffentlichen.
Ausschreibung
Ausschreibung:
Vorbild sind geschlossene, 4- und 2+2-sitzige GT Fahrzeuge aus Europa und Japan mit einigen Ausnahmen (siehe Fahrzeugliste) von Baujahr 1972 – 1991. Einzige Ausnahme 2-Sitzer Porsche 914. Fahrzeuge die nicht in der Fahrzeugliste enthalten sind, können mit der Rennleitung abgestimmt werden. Ausgeschlossen sind DTM Fahrzeuge und Gruppe 5.
- Wahl zu „Best of Show“
Grundsätzlich gilt:
- Was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten.
Zusätzlich zum Reglement „Youngtimer-Scale-Trophy gilt für das 24H Rennen:
Beleuchtung:
Es dürfen sämtliche Zusatzbeleuchtungen diverser Hersteller und auch Selbstbauten verwendet werden. Die Beleuchtung muss bei Spannungsausfall (Chaos, Spurwechsel usw.) mindestens 30s vorn und hinten nachleuchten. (Blinklicht ist erlaubt). Die Spannungsversorgung für die Beleuchtung ist nur über Bahnstrom erlaubt. Die Fahrzeugbeleuchtung vorn und hinten muss während das gesamten Rennens angeschalten sein.
Motor:
Es werden Fox 10 Poolmotoren mit 12er Ritzel ausgegeben.
Bahnspannung:
Die Bahnspannung beträgt 12 Volt.
Allgemeine Informationen zum Rennablauf und weitergehende Bestimmungen
- Ein Team besteht aus mind. 3 und max. 4 Fahrern
- Es werden zum geregelten Training, Qualifikation und Rennen 4 Satz Reifen zugelassen. Die Räder müssen mit zur Abnahme gebracht werden und sind Bestandteil des Parc Fermé
- Gefahren wird im Slotmodus
- Frühstartüberwachung
- Klebeband zum Reifen abziehen wird vom Veranstalter gestellt. Eigene sind nach Prüfung durch die Rennleitung zulässig. Haftmittel u.ä. sind nicht erlaubt.
- Die Teams besetzen die Einsetzerplätze anhand der Spur die sie gerade Fahren, auch beim Training.
- Kein Training ohne Einsetzer.
- Nach Ablauf der Fahrzeit gibt es eine 90 Sekunden Pause in der die Teams ihr eigenes Auto umsetzen und mit einem Spuraufkleber versehen. d.h die Teams sind selbst für das korrekte Umsetzen ihrer Fahrzeuge verantwortlich
- Während der Umsetzphase dürfen die Schleifer gerichtet werden. Flüssigkeiten sind nicht zulässig
- Das Rennen wird automatisch nach Ablauf der 90 Sekunden gestartet.
- Während der Rennzeit ist das Ölen der Achs- und Motorlager zulässig (wenige Tropfen). Das „Fluten“ der Motoren mit Öl ist VERBOTEN und zu einer Bestrafung nach Strafenkatalog.
- Es gibt keine Reparaturpause. Motor, Schleifer, Leitkiel, Lichtbausatz und alle weiteren mit dem Fahrwerk verbundenen Teile dürfen nur unter Strom getauscht werden. Reparaturarbeiten an der Karosserie ist auch nur unter Strom möglich. Ein komplettes wechseln von Fahrwerk ist nicht zulässig. Ebenso ist das Wechseln der Reifen nur während des laufenden Rennens unter Bahnspannung zulässig!
- Reifenwechsel nur auf herkömmliche Art und Weise. Schnellwechselsysteme an Achsen sind nicht zulässig.
- Während des gesamten Rennens gelten die Parc Fermé Bestimmungen.
- Ein einmaliger Wechsel der Karosserie (nach Bruch) ist generell unter Bahnspannung möglich. Der Ersatzdeckel muss dem Einsatzfahrzeug (gleiche Karosserie, gleiches Gewicht, gleiche Gewichtsverteilung, alles gleich) entsprechen. Lackierung ist freigestellt. Abweichende Startnummer vorgeschrieben. Ersatzkarosserien und evtl. getauschte Karosserien sind Bestandteil des Parc Fermé. Es gelten die Bestimmungen des Reglements.
- Die Chaostaste wird nur vom Rennleiter gedrückt
- Chaos wird nur gedrückt wenn.......
... mehr als 2 Fahrzeuge verunfallt sind.
... das Fahrzeug nicht schnell genug geborgen werden kann.
... ein Fahrzeug in der falschen Spur ist.
... oder der Einsetzer überfordert ist - Folgende Teile der Karosse müssen sich über die gesamte Renndistanz am Fahrzeug befinden:
…Felgeneinsätze, Seiten- und Frontscheibe, Heckspoiler. - Nicht repariert und wieder angebracht werden müssen:
… Lampengläser, Diffusoren und Spiegel.
Alle Maße und Gewichte gelten über die gesamte Renndistanz und können jederzeit kontrolliert werden. Bei Unkorrektheiten muss das Fahrzeug überarbeitet werden, so dass es wieder dem Reglement entspricht. Darüber hinaus gilt der Sportstrafenkatalog.
- Die Entscheidung über die Zulassung vor, während und nach dem Rennen eines Fahrzeuges liegt am Veranstaltungstag bei der Rennleitung.
- Das Wechseln der Fahrer ist nach jedem Turn möglich. Ein Wechsel im laufenden Turn darf nur in Chaoszeiten durchgeführt werden und ist der Rennleitung Rechtzeitig anzuzeigen.
- Rennleitung und Einsetzer sind autark und deren Entscheidungen unantastbar!
Parc Fermé
- Alle Fahrzeuge, Motoren und Räder sind nach der Abnahme im Parc Fermé zu „Parken“
- Jedes Team erhält eine beschriftete Box zur Aufbewahrung der Motoren und Räder.
- Die Box mit Reifen und Rädern ist immer Bestandteil des Parc Fermé und verbleiben immer dort. Die Entnahme aus dem Parc Fermé und der Wechsel von Rädern und Motoren darf nur unter Aufsicht der Rennleitung erfolgen.
- Die Fahrzeuge werden vor dem Quali, Rennstart bzw. Gruppenwechsel (durch die Rennleitung und oder Einsetzer auf die Bahn aufgesetzt. Danach dürfen die Teams die Reifen mit Klebeband abziehen und die Schleifer richten. Spuraufkleber nicht vergessen! Flüssigkeiten (Kugellageröl, Schleiferöl usw.) und das Abziehen der Reifen ist nur beim Start des jeweiligen Turns (z.B. Tag, Nacht usw.) zulässig! Beim Spurwechsel sind keine Flüssigkeiten erlaubt und das Abziehen der Reifen verboten.
- Nach Ablauf eines Turns werden die Fahrzeuge wieder der Rennleitung, zur Bewahrung im Parc Fermé, übergeben.
- Das Einfahren aller Spuren ist nur mit eigenen Ersatzfahrzeugen erlaubt, die eine ähnliche Spurbreite von ca. 74 mm aufweisen. Diese müssen durch die Rennleitung kontrolliert und freigegeben werden (Stichwort Bodenfreiheit) bevor diese zum Einfahren aller Spuren auf die Bahn gesetzt werden dürfen.
Regler / Stromversorgung
- Die Regelung der anliegenden Fahrspannung muss manuell per Hand durch den Fahrer erfolgen, eine automatische Bedienung des Geschwindigkeitsreglers ist nicht erlaubt
- Ein Regler darf nur die gelieferte Fahrspannung der zugewiesenen Fahrspur regeln. Die Erhöhung der Spannung zur Fahrspur ist verboten!
- Die Rennleitung behält sich vor, bei Notwendigkeit einzelne Regler zu prüfen
- Anschlüsse 4 mm Bananenstecker. Verteilerdosen sind verboten. Anschlussbelegung Deutsch.
Anmeldung
- Folgende Angaben bei der Anmeldung werden benötigt: Teamname, Teamchef (mit E-Mailadresse ,Facebook), Teammitglieder (Vor- und Nachnamen), Teamauto (Automarke/Typ/Startnummer z.B. Porsche 928 #55)
- Das Nenngeld beträgt 120 € pro Team. Freitags Training 5 Euro je Fahrer
- Im Nenngeld sind 3 Motoren inbegriffen. Jedes Team zieht seinen Motor aus dem Pool selbst. Die Motoren bleiben immer Bestandteil des Parc Fermé.müssen mit zur Abnahme gebracht werden und sind Bestandteil des Parc Fermé.
- Die Nennung ist ab 12.04.2022 über das Anmeldeformular (Klick) möglich
- Die Nennung ist erst nach Eingang des Startgeldes und nach Erreichen der Mindestfahreranzahl (3) verbindlich. Startgeld muss spätestens 1 Woche nach Eingang der Nennung Überwiesen werden.
- Eine Anmahnung des Nenngeldes erfolgt nicht.
- Nach Ablauf der 4 Wochen kommen nicht verbindlich gemeldete Teams auf die Warteliste und ein Team aus der Warteliste bekommt seine Chance!
- Nennungen ab dem 9. Team kommen auf die Warteliste
- Teams rutschen automatisch ins Starter Feld sobald eine Anmeldung nicht erfolgreich, durch Überweisen des Geldes, bestätigt wurde.
- Nenngeld ist Reuegeld und wird auch im Falle eines Rückzuges der Nennung nicht zurückerstattet! Die genannten Fahrer sind nicht zwingend bindend. Es können im Nachhinein max. 2 Fahrer aus dem Team ausgetauscht werden
Wichtig!
Die Teammitglieder und Fahrer nehmen auf eigene Gefahr an der Veranstaltung teil. Sie tragen alleine die zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder den von ihnen benutzten Fahrzeugen, Werkzeugen etc. verursachten Schäden. Die Teilnehmer verzichten durch Abgabe der Nennung für alle im Zusammenhang mit der Veranstaltung erlittenen Unfälle oder Schäden auf jedes Recht des Vorgehens oder Rückgriffe gegen den Veranstalter, dessen Beauftragte, Sportwarte und Helfer, Behörden und irgendwelche Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen. Diese Vereinbarung ist jedem Team übergeben worden und wird mit der Abgabe der Nennung an den Veranstalter allen Beteiligten gegenüber wirksam.
DSGVO
- Während der Veranstaltung werden Bild und Tonaufnahmen gemacht und können ggf. in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram usw. Verwendung finden.
- Mit betreten der Räumlichkeiten der Slotracerz Dohna e.V. erklärt ihr euch damit einverstanden.
Fahrzeugliste
Fahrzeugliste:
A | H | P |
Alfa Romeo | Honda Accord Honda S600+S800 | Porsche 911+914+924+928+944 |
Alfetta GTV | Honda Civic | |
Alfa Romeo | R | |
Audi 50/90 | J | Renault 5 Alpine |
Autobianchi A112 | Jaguar XJ-S | Renault 8 Gordini |
Alfasud GTA | Renault A110 | |
Audi Sport Quattro (nicht Urquattro) | L | |
Lada 2103/2105/2107 | S | |
B | Lancia Delta | Simca Rallye II+ III |
BMW 2002 runde Verbreiterung | Lotus Elan 2+ | Skoda 130 RS Talbot |
BMW 3,0 / 3,5 CSL (nicht den breiten Bausatz) | Subeam Lotus | |
BMW 320i E23 | M | |
BMW 5 er | Melkus RS1000 | T |
BMW 635 CSi | Mercedes 450 SLC | Toyota Celica 1600 GT |
BMW 850 i | Mini Cooper | Toyota Tercel |
Trabant 601 | ||
D | N | |
Datsun 240K GT | Nissan KPGC-10 GTR- Skyline | V |
Gr. 2 Datsun 160J oder 180J | NSU Prinz TT | Volvo 240 Turbo |
VW Golf I | ||
F | O | VW Corrado |
Fiat 500 | Opel Ascona A und B (400) | VW Käfer |
Fiat 128 Ralley | Opel Manta A und B (400) | VW Polo |
Ford Capri (nicht Gruppe 5 Version) | Opel Kadett C | VW Scirocco |
Ford Escort I+ II Rallye+ Rundstrecke | Opel GT | |
Ferrari 365 GTB (nur die Straßenversion ) | Opel Rekord / Commodore | Z |
Zastava 101 Renntourenwagen |
Reglement
Reglement Youngtimer Scale Trophy
Vorbild |
sind geschlossene 4- und 2+2-sitzige GT Fahrzeuge aus Europa und Japan (Fahrzeuglistesiehe Anlage) der Baujahre 1972 bis 1991. Einzige Ausnahme 2-Sitzer: Porsche 914.Fahrzeuge, die nicht in der Fahrzeugliste enthalten sind, können mit der Rennleitungabgestimmt werden. Ausgeschlossen sind Fahrzeuge der DTM und der Gruppe 5. |
Karosserie: |
Erlaubt sind nur Karosserien aus Hartplastik, GFK oder Resine im Maßstab 1/24 und 1/25.Karosserien dürfen ausgeschliffen werden.In der Draufsicht muss die Karosserie Räder, Leitkiel und Fahrwerk vollständig verdecken. Lexanscheiben sind erlaubt. Die Fahrzeuge müssen originalgetreu lackiert sein oder aber einer zeitgemäßen Lackierung entsprechen. Mindestens zwei Startnummern. |
Inlet: |
Der Fahrereinsatz muss dreidimensional sein inkl. eines separaten Fahrerkopfs aus Kunststoff/Resine. Full-Scale Innenräume können verbaut werden, sind aber nicht Pflicht!Anbauteile wie Spiegel, Auspuff, Scheibenwischer müssen vor Rennbeginn vorhanden sein. |
Fahrwerk: |
Fahrwerk und Material sind freigestellt, Heckfederung, Doppelwackel o.ä. ist nicht zulässig. Es ist nur 1 Leitkiel erlaubt, Material von Schleifern, Kabel sind frei. Trimmgewichte dürfen nur oberhalb der Chassisplatte befestigt werden. |
Reifen, Felgen , Lager, Achsen, |
Vorderreifen aus Gummi oder Moosgummi, die Reifenbreite (Auflagefläche) muss mind. 5mm betragen. Versieglung erlaubt!! Hinterreifen Moosgummi Reifenbreite max. 13mm. Die Radgrößen müssen dem Fahrzeugtyp entsprechen, Felgeneinsätze vorne und hinten sind zu verbauen. Kugellager erlaubt. Achsen aus Karbon, Titan und Stahl zulässig, keine Hohlachsen erlaubt. |
Motor: | Ausschließlich Fox 10 mit 12er Ritzel (über den Einsatz von Poolmotoren entscheidet jeweils die Rennleitung / der Veranstalter). Gefahren wird mit 12 Volt. |
Gewicht: |
Komplettgewicht mindestens 170 Gramm; Karosseriegewicht mindestens 44 Gramm. |
Spurbreite: | Maximale Spurbreite vorn wie hinten 74 mm bzw. nicht mehr als Karosseriebreite. |
Getriebe: | Die Übersetzung mit dem Spurzahnrad ist frei wählbar. |
Bodenfreiheit: | Mindestens 1 mm vor, während und nach dem Rennen. Während des Rennens wird diese Stichprobenartig ständig kontrolliert. |
Beleuchtung: | Es dürfen sämtliche Zusatzbeleuchtungen diverser Hersteller auch Selbstbauten verwendet werden. Die Beleuchtung muss bei Spannungsausfall Nachleuchten (Blinklicht ist erlaubt). Die Spannungsversorgung ist nur über Bahnstrom erlaubt. |
Teilnehmer
Gemeldete Teams:
Platz | Teamname |
Zahlung |
Land | Fahrzeug | Fahrer 1 / Teamchef | Fahrer 2 | Fahrer 3 | Fahrer 4 |
1 | TEAMworx |
![]() |
![]() |
Skoda 130 RS |
Stefan Brandt | René Köhler | Falk Reichbott | Mario Kreim |
2 | Scuderia Italia Rosso |
![]() |
![]() |
Alfasud GTA | Jörg Gleitsmann | Jens Wagner | Michelle Wagner | Dominik Heidenfelder |
3 | Slotfighter | ![]() |
Porsche 924 | Lennart Grobe | Holger Gleitsmann | Marcel Mehnert | Vincent Grobe | |
4 | Flying Fingers | ![]() |
Ford Capri | Alexander Hluchy | Jamie Hluchy | Sarah Hluchy | Benedikt Hanke | |
5 | Le Mans Racer | ![]() |
Skoda 130 RS | Hans-Jörg Brandt | Jan Krauß | Erik Thomas | Nils Richter | |
6 | 12V Motorsport AG | ![]() |
![]() |
Karmann Ghia | Torsten Kühn | Eric Heimann | Richard Oßmann | --- |
7 | steht noch nicht fest | ![]() |
Opel Commodore | Thomas Müller | Louis Müller | Nick Handke | steht noch nicht fest | |
8 | Jr. Team | ![]() |
? | Nils Richter | ||||
Absagen | Teamname | Fahrzeug | Fahrer 1 / Teamchef | Fahrer 2 | Fahrer 3 | Fahrer 4 | ||
1 | Wallachia Express | ![]() |
Skoda 130 RS | Tomáš Zedníček | Vít Zedníček | Petr Veselský | Marek Jačka | |
2 | ||||||||
3 | ||||||||
4 | ||||||||
5 |
Zeitplan
Zeitplan:
Freitag 01.07.2022 |
||
09:00 - 15:29 Uhr |
Freies Training
Wichtig!
|
|
15:30 - 15:59 Uhr |
Motorenausgabe - Abgabe der Pool-Motoren und Rennreifen im Parc Fermé |
|
16:00 - 16:29 Uhr |
Technische Abnahme geregeltes Training |
|
16:30 - 21:29 Uhr |
Geregeltes Training / Motorentest mit Einsatzfahrzeug Wichtig!
|
|
21:30 – 21:59 Uhr |
Technische Abnahme für´s Rennen. Fahrzeuge verbleiben im Park Fermé. |
Samstag 02.07.2021 |
|
07:00 – 07:59 Uhr
|
Einfahren aller Spuren
Wichtig!
|
08:00 – 08:49 Uhr |
Qualirennen (Supersprint) - Vorteil alle Spuren bleiben sauber
Wichtig!
|
08:50 – 08:59 Uhr |
Kürung des „Best of Show“ durch Mehrheitsbeschluss aller Teams. |
09:00 Uhr |
Gentlemen, start your engines! |
09:00 – 16:04 Uhr |
Start Tagrennen – bei 8 Teams 45 min Fahrtzeit
|
16:15 – 18:07 Uhr |
Start Dämmerungsrennen – bei 8 Teams 10 min Fahrtzeit
|
18:15 – 22:07 Uhr |
Start Nachtrennen – bei 8 Teams 25 min Fahrtzeit
|
ca. 22:15 Uhr |
Rennende |
ca. 22:30 Uhr |
Endabname einiger Fahrzeuge ( zufällige Auswahl) |
ca. 22:45 Uhr |
Siegerehrung |
ab 0:00 Uhr |
Ausklingen der Veranstaltung, Verabschiedung |
02:00 Uhr |
spätestes Offizielles Ende der Veranstaltung |
- Details
- Geschrieben von RK
- Kategorie: Neuigkeiten
- Zugriffe: 6177
Seite 1 von 11